Sie haben einen plötzlichen Stromausfall oder der Strom ist nach einem Ausfall gerade wieder zurück?
Hier erfahren Sie was jetzt zu tun ist und wie Sie Ihre Geräte vor einem Schaden schützen. Lesen Sie außerdem wie Sie einem Stromausfall in Zukunft vorbeugen können.
Das Wichtigste ist: Ruhe bewahren. Nutzen Sie unsere Checkliste um richtig mit einem Stromausfall umzugehen. Bitte rufen Sie nicht die Polizei oder Feuerwehr. Ein Stromausfall an sich ist kein Notfall! In Einzelfällen kann ein Stromausfall jedoch zu einem Notfall führen.
Inhaltsverzeichnis
Checkliste: Verhalten bei Stromausfall
Ihr Strom ist in genau diesem Moment ausgefallen?
Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei sich bei einem Stromausfall richtig zu verhalten. Wichtig ist, dass Sie die Ruhe bewahren und alle Maßnahmen treffen, die in Ihrer Macht stehen.
Als erstes sollten Sie herausfinden, was alles von dem Stromausfall betroffen ist. Ist es eventuell nur das Gerät, da ein Stecker defekt ist? Ist eine Steckdosenleiste kaputt? Ist eine Sicherung rausgeflogen? Oder ist das gesamte Haus dunkel?
Ein Blick aus dem Fenster kann Aufschluss geben, ob sogar die ganze Straße betroffen ist. Je nach Auswirkungsgrad lässt sich manchmal schon auf eine Ursache schließen.
Tipp: Sofern Sie über Ihr Smartphone in das Internet kommen, können Sie durch lokale Nachrichtendienste, über soziale Netzwerke oder in der unserer Stromausfallkarte herausfinden, ob auch andere von dem Stromausfall betroffen sind.
Sollte der Stromausfall größer sein und die Behebung nicht in Ihrer Hand liegen, versuchen Sie Ihre Geräte vor Schäden zu schützen.
Fließt plötzlich wieder Strom, kann es zu Spannungsspitzen kommen, die empfindlicher Elektronik schaden können. Schalten Sie empfindliche Geräte dafür einfach manuell aus.
Außerdem sollten Sie Geräte ausschalten, die vorher eingeschaltet waren und bei wiederhergestellter Stromversorgung Hitze entwickeln können (Ofen, Herd, Bügeleisen).
Wenn der Stromausfall seinen Ursprung nicht in Ihren Haus hat, melden Sie den Stromausfall bei der Ausfall-Hotline Ihres Stromversorgers oder nutzen Sie entsprechende Online-Formulare.
Auf dieser Seite finden Sie eine Liste von Hotlines zur Ausfall-Meldung.
Außerdem finden Sie auf der Stromausfallkarte aktuelle Stromausfälle und Sie können Ihren Ausfall mit anderen Besuchern dieser Seite zu teilen. Nutzen Sie dazu einfach das Melde-Formular.
Informieren Sie sich über die aktuelle Lage. Dazu gibt es diverse Internetseiten. Außerdem sollten Sie für den Notfall ein Radio mit Kurbel parat haben. Dieses ist völlig unabhängig vom Stromnetz und kann ggf. sogar ihr Smartphone aufladen.
Die Sendemasten der Telefonnetze haben häufig keine Notstromversorgung. Fällt der Sendemast aus, können Sie auch Ihr Smartphone nicht mehr zu Kontaktaufnahme verwenden!
Halten Sie Kühlschränke und Tiefkühlfächer möglichst geschlossen. Solange die Türen zu sind, bleiben diese Geräte aufgrund ihrer Isolierung noch länger kalt.
Jedes Öffnen der Türen würde kalte Luft heraus und warme Luft hereinlassen. Infolgedessen würden die Lebensmittel im Notfall schneller verderben.
Checkliste: Stromausfall Vorbereitung
Die folgende Liste soll Ihnen dabei helfen, optimal auf einen Stromausfall vorbereitet zu sein. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines größeren, längeren Blackouts in Deutschland sehr gering ist, sollten Sie dieses Szenario nicht unterschätzen.
Vorsicht ist bekanntlich besser als Nachsicht. Zumindest ein paar Basis-Utensilien sollten Sie immer im Haus haben!
Die nachfolgenden Punkte enthalten die wichtigsten Dinge, die Sie parat haben sollten.
Im Notfall tun es auch Kerzen oder eine Petroleum-Lampe. Mit offenem Feuer sollten Sie in geschlossenen Räumen aber äußerst vorsichtig sein. Außerdem ist eine gute Durchlüftung wichtig.
Ein Mensch kommt mehrere Wochen ohne Nahrung aus, aber nur ca. 3-4 Tages ohne Flüssigkeitszufuhr. Sie sollten daher wenigstens einige Flaschen Wasser zu Hause haben. Für den Ernstfall werden 14 Liter Wasser pro Person je Woche empfohlen.
Des weiteren sollten Sie Lebensmittel einlagern die auch ungekühlt lange haltbar sind, wie zum Beispiel Knäckebrot, Zwieback und Haferflocken.
Ein Gas-Heizstrahler* ist eine der wenigen Möglichkeiten, wie Sie dann noch Wärme erzeugen können (richtigen Umgang beachten).
Auch Kerzen können etwas Wärme in den Raum bringen. Am wichtigsten ist jedoch ausreichend warme Kleidung.
Auch Radios gibt es übrigens mit Kurbel, sodass Sie vollständig unabhängig vom Stromnetz oder von Batterien sind. Ein passendes Gerät finden Sie in meinem Blog-Artikel über Kurbel-Radios.
Diese Geräte informieren Sie darüber, wenn das Stromnetz zusammenbricht und erlauben es Ihnen somit, sofort zu reagieren.
Im kleinen Stil reicht dazu ein Solarpanel. Wollen Sie mehr Strom produzieren, brauchen Sie einen Notstromgenerator.
Ursachen für Stromausfälle
Die Ursachen für einen Stromausfall sind relativ unterschiedlich. Neben bekannten, typischen Ursachen führen auch aberwitzige Zufälle zu Ausfällen im Stromnetz. Typischen Verursacher sind beispielsweise:
- Kabelschäden durch Bauarbeiten
- Andere Kabeldefekte
- Blitzeinschläge in Hochspannungsleitungen
- Wasser-, Eis- oder Sturmschäden
- Überlastung
- Mutwillige Beschädigung
Eine eher witzige Story ereignete sich zum Beispiel letztes Jahr. Dabei hat ein Vogel einen kleinen Ast verloren, welcher gerade so in ein Umspannwerk fiel, dass ein Kurzschluss entstand.
Ein absolut unwahrscheinliches Szenario – und doch passieren solche Zufälle!
Häufigkeit und Dauer von Stromausfällen
Im europäischen Vergleich gehört das deutsche Stromnetz zu den Verlässlichsten. Statistiken der Vergangenen Jahre belegen, dass sowohl die Häufigkeit, als auch die Dauer von Stromausfällen in deutschen Netzen sehr gering sind und weiter schrumpfen.
Laut Statistik von 2014 fällt der Strom für einen deutschen Stromkunden nur ca. 2,5 mal in 10 Jahren aus.
Die Versorgungsunterbrechung pro Stromkunde lag im Jahr 2018 bei durchschnittlich knapp 14 Minuten. Tendenziell nimmt diese durchschnittliche Unterbrechungsdauer seit Jahren immer weiter ab, wie folgende Grafik belegt:

Gerade diese herausragende Versorgungssicherheit führt aber auch dazu, dass sich niemand mehr auf einen Ernstfall vorbereitet!
Außerdem sollten Sie im Hinterkopf haben, dass die Statistik nur durchschnittliche Werte abbildet. Stromausfall.org erhält fast täglich Meldungen über neue Stromausfälle. Teilweise dauern diese Ausfälle auch über Stunden an. Ein solcher Ausfall ist zwar selten, aber keinesfalls ausgeschlossen.
Denn so sicher das Netz auch ist, es gibt immer Gründe aus denen auch ein modernes Stromnetz, wenn auch nur zu Teilen, ausfallen kann. Diese Webseite soll genau dafür ein Bewusstsein schaffen. Es muss nicht gleich der Atombunker im Vorgarten sein, aber eine gewisse Grundausstattung für den Notfall sollte in jedem Haushalt zu finden sein.
Was genau Sie sich anschaffen, hängt natürlich auch davon ab, in welcher Region sie wohnen. In Großstädten braucht es keinen Stromgenerator im Keller. Wohnen Sie jedoch abgeschieden auf dem Land, solltest Sie über eine solche Notlösung nachdenken.
Weiterführende Informationen
Möchten Sie sich detaillierter mit dem Thema Stromausfall, Vorsorge und Selbsthilfe beschäftigten, lohnt ein Blick auf die Webseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Das Thema Stromausfall wird dort direkt angerissen und durch ein ausführliches PDF (17 Seiten) ergänzt.
Eine großartige Zusammenfassung über das Thema „Stromausfall“ bekommen Sie außerdem in der Sendung des RBB Die Wahrheit über Stromausfall. Ich durfte dort ebenfalls einen Kommentar im Namen von Stromausfall.org abgeben.
Es wäre toll wenn es eine Art Newsletter gibt, der einen automatisch benachrichtigt wenn in bestimmten PLZ Meldungen gemacht werden…
Der könnte nach auch zu der Seite, zum Blog oder anderen Werbe-Partner verlinken…
Hi David, danke für dein Feedback. Was hätte das für einen Vorteil für den Empfänger?
Beste Grüße
Timo
Gibt es und heißt KATWARN, NINA & Co. Das kann man sich auf dem Telefon installieren und bekommt Meldung, wenn irgendwas am eingegebenen Wohnort los ist.